Die Crafting Com in Dresden – Ein Erlebnisbericht
„Die Crafting Com in Dresden – Ein Erlebnisbericht“ ist mein persönlicher Take auf eben dieses Event, welches wir hier bereits angekündigt hatten und zu dem ich eingeladen war.
Auf Messen und Conventions stellen üblicherweise Menschen ihre Produkte aus, verkaufen diese, und auf verschiedenen Bühnen gibt es vielfältiges Entertainment. Doch die Crafting Com in Dresden bot zu Beginn des Jahres etwas ganz anderes.
Der Name der Veranstaltung gibt bereits eine erste Idee: Hier drehte sich alles um die Crafting-Community aus dem Cosplay-Bereich. Die Convention richtete sich an alle Interessierten – sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittene. Ein großer Raum bot den Gästen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen wie Make-up, 3D-Druck, Perücken-Styling, Nähen sowie der Fertigung von Requisiten und Rüstungen auszuprobieren und inspirieren zu lassen.
Der erste Eindruck
Beim Betreten des alten Stromwerks in Dresden wurden die Besucher:innen zunächst von einer Ausstellung empfangen. Hier waren diverse Werke ausgestellt – kunstvoll gestylte Perücken, aufwendige Rüstungen, Ballkleider, Waffenattrappen und viele Requisiten.
Mit dieser Inspiration im Gepäck führten Charaktere wie Jack Sparrow oder die Targaryens die Gäste auf die Hauptbühne. Dort wurde ein Überblick über die zahlreichen Crafting-Stationen geboten.
Der große Raum war in farblich gekennzeichnete Bereiche unterteilt, in denen Expert:innen bereitstanden, um mit Materialien, Tools, Werkzeugen und Fachwissen zu unterstützen. Innerhalb dieser Bereiche gab es separate Stationen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, sodass jede:r einen passenden Anlaufpunkt finden konnte.
Mitmachstationen, Workshops und Panels
Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen interaktiven Stationen, die Besucher:innen die Möglichkeit boten, ihr handwerkliches Geschick unter professioneller Anleitung auszuprobieren. Ergänzt wurden die praktischen Angebote an den Crafting-Stationen durch Workshops und Panels, in denen Expert:innen tiefere Einblicke in spezifische Themen gaben und wertvolle Tipps teilten.
Make-up und Special Effekt MakeUp
Im Make-up-Bereich konnten die Teilnehmenden zunächst eine Gesichtsanalyse durchführen – mit Foto, Stift und Spiegel unterteilte man das eigene Gesicht in Polygone und arbeitete Höhen und Tiefen heraus. Anschließend standen verschiedene Tools zur Verfügung, um sich an Charakter-Make-up, Manga-Augen, Fake-Wunden oder Elfenohren zu versuchen.
Perücken-Styling
Wer sich für das Stylen von Perücken interessierte, erhielt wertvolle Unterstützung. Egal ob es um das Formen von Spikes für Anime-Charaktere, das Crimpen für mehr Volumen oder das Ausdünnen für weniger Fülle ging – Expert:innen standen mit Rat und Tat zur Seite.
Nähen
Für Nähbegeisterte standen verschiedene Nähmaschinen und Stoffe bereit. Besucher:innen konnten sich aus unterschiedlichen Projekten – wie Schleifen, Beuteln oder Handschuhen – eines aussuchen oder auch eigene erstellen oder mitbringen und dieses mit Unterstützung von der Schnittmustererstellung über die Stoffauswahl bis zur Umsetzung realisieren.
Requisiten & Rüstungen
Der größte Bereich der Halle widmete sich der Herstellung von Rüstungen, Anscheinwaffen und Requisiten. Hier konnten die Gäste mit Materialien wie EVA-Foam und Worbla erste Erfahrungen sammeln. Wer noch unsicher war, konnte mit einfachen Schnittmustern, z. B. für Dolche, starten. Neben dem Bauen gab es auch die Möglichkeit, die Werke zu bemalen und Techniken wie Licht- und Schatteneffekte, Metall-Looks oder Weathering (das Altern von Props) zu erlernen.
Wettbewerbe: CPMD und Crafting Contest
Natürlich durfte auch ein Cosplay-Wettbewerb nicht fehlen! Die Crafting Com bot sogar zwei Contests.
Am Samstagabend fand der sächsische Vorentscheid der Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland (CPMD) statt. Dieser Wettbewerb legte den Fokus auf die Performance und verzauberte das Publikum mit aufwendigen Darbietungen.
Am Sonntagabend folgte der Crafting Comtest, bei dem sich alles um handwerkliche Meisterwerke drehte. Anders als bei klassischen Cosplay-Wettbewerben mussten die Teilnehmenden hier nicht in einem vollständigen Cosplay antreten, sondern konnten passend zum Event einzelne selbstgefertigte Stücke einreichen.
Die Community – Das wahre Herzstück der Crafting Com
Bei all den Angeboten war jedoch eines am schönsten: die Gemeinschaft.
Selten trifft man so viele unterschiedliche, engagierte Menschen der Cosplay-Szene an einem Ort. Die entspannte Atmosphäre bot die perfekte Gelegenheit, sich über Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.
Besonders beeindruckend war, dass so viele Menschen aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammenkamen, um ehrenamtlich ihr Wissen zu teilen. Auch über die Veranstaltung hinaus waren viele bereit, ihr Know-how weiterzugeben und sich zu vernetzen.
Ich nehme von der Crafting Com nicht nur viel Wissen, Inspiration und Motivation mit, sondern auch neue Freundschaften und Ideen für kommende Projekte.
Fazit
Die Crafting Com in Dresden war weit mehr als eine typische Convention – sie war ein einzigartiger Treffpunkt für alle Cosplay- und Crafting-Begeisterten.
Mit einem tollen Mix aus interaktiven Stationen, spannenden Wettbewerben und einer herzlichen Community bot die Veranstaltung einen perfekten Rahmen für kreatives Ausprobieren und gemeinsames Lernen.
Ich freue mich schon auf das nächste Mal!
Einblicke findet ihr unter https://crafting-com.de/ und bei dem Lokalsender MDR 😊