Unsere Erste Prompting Forge – Zuhören, Miteinander Reden Und Gemeinsam Lernen
Unsere erste Prompting Forge hat direkt nach der Ankündigung, eine „KI-Spielwiese zum Mut- und Mitmachen“ ins Leben zu rufen, stattgefunden und Veranstaltende und Teilnehmende ziehen ein positives Fazit.
Ursprünglich sind Spielpädagoge Chris und Oliver davon ausgegangen, bei der ersten Aufzeichnung der Prompting Forge ganz in Ruhe ein paar Basics miteinander festlegen zu können und die Zeit mit vorab überlegten Beispielen zu füllen. Dann kam es anders und mit Thomas hatten wir unseren ersten Gast! Danke, dass Du dabei gewesen bist und unser Format bereichert hast!
Eine Übersicht (inklusive Sprungmarken/Time Codes) aller behandelten Themen findet ihr direkt im verlinkten Video auf unserem YouTube-Kanal. Hier aber ein Auszug dieser:
- „Die KI hat immer eine Idee …“ – KI als Dialog-Partner, Thema „Vermenschlichung“
- KI schlägt Turing-Test (Quelle GameStar)
- Rolle von Künstler*innen im Zusammenhang mit KI-generiertem Output
- „The Human Factor“ aka menschliche Erfahrung beim Einsatz von KI-Output
- Meinungspluralität und Deutungshoheit, gerade im Verbandskontext des ivfsf e.V.
Dies ist, wie geschrieben, ein Auszug der behandelten Themen. Bitte nehmt euch die Zeit und schaut das Video in seiner Gesamtheit an, hinterlasst ein Abo und einen Kommentar und vor allem seid bei der nächsten Prompting Forge mit am Start!
Appell an Kritiker*innen und Befürworter*innen von KI und deren Einsatz
Ein eindringlicher Appell an euch, da KI als Technologie Bestand haben wird und alle, die sich dieser Tatsache verweigern, unweigerlich das Nachsehen haben werden: Bitte nehmt euch die Zeit und guckt euch die ganze Aufzeichnung der Prompting Forge an. Wirklich. Ehrlich. Ernsthaft.
Danke.
Wenn ihr dafür nicht die Muße findet oder euch Zeit oder nehmen wollt, guckt euch wenigstens die gut 2 Minuten dieses Shorts an, in der Oliver unseren Appell noch einmal verbal ausformuliert.
Unsere nächste Prompting Forge findet am 22.04.2025 ab 19 Uhr online via https://whereby.com/ivfsf statt. Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge.
Shout-Out an opus.pro (Werbung für ein KI-Tool, unbezahlt)
Auch das YouTube-Short hier wurde mittels KI erstellt. Der verwendete Service heißt clip.opus.pro und kann nach Registrierung eine Woche kostenfrei genutzt werden, 90 Credits gibt es noch dazu (1 Short kostet 1 Credit). Wir bekommen weder Geld für diesen Shout-Out noch war das irgendwie abgesprochen. Der Service ist aber super und erlaubt z.B. auch, aus einem gesprochenen Video eine Transkription zu extrahieren.
Quellen und Bildmaterial der Prompting Forge
Im Verlauf unserer ersten Prompting Forge haben wir einige Grafiken und Websites gezeigt, ein paar Bilder generiert und sind kurz auf eine Studie eingegangen. Diese Quellen und Bilder möchten wir hier mit euch teilen, ihr findet sie auch in der Video-Beschreibung auf YouTube.

Quelle: https://feuniverse.us/t/ai-gba-portrait-discussion/19052/15 – im verlinkten Kommentar findet sich auch ein weiterer Link zu einem sehr guten YouTube-Video von Shadiversity, welches noch genauer erklärt, wie KI ein Bild „malt“.
Katze, die Fahrrad fährt und dabei einen Regenschirm hält
Link zum GameStar-Artikel, in dem die „LLM schlägt Turing-Test“ Studie verlinkt ist. Studie selbst ist ein PDF und viele Leser*innen mögen es nicht, direkt auf ein PDF gelinkt zu werden …
Link zu den Ergebnissen der Google-Suche „Jura KI Assistent“
Link zu ra-micro, deren Website wir kurz eingeblendet hatten, aber in dieser Ausgabe der Prompting Forge nicht besprochen haben. Schreibt uns gern in die Kommentare, ob wir uns auch mit solchen Themen tiefer beschäftigen sollen oder lieber rein den Fokus auf Fantasy und Sci-fi legen sollen?!
Link zum Linkedin-Post von Christian Bennefeld
KI/AI und der ethisch korrekte Umgang damit
Als Verband ist es uns bewusst, dass alles rund um Künstliche Intelligenz auch -zurecht- viele Fragen aufwirft und Menschen verunsichern kann. Einige Berufsgruppen sehen KI/AI als Gefahr für ihren Job, für die Gesellschaft als Ganzes usw. Andere sehen darin nützliche Tools, die ihre täglichen Routinen erleichtern und ihnen Zeit sparen können (mal drastisch verkürzt dargestellt).
Wir setzen uns für einen nachhaltigen und transparenten Umgang mit KI/AI und daraus resultierenden Produkten ein. Genau deswegen veranstalten wir nun regelmäßig die „Prompting Forge“, um darüber zu sprechen. Eine Möglichkeit zu bieten, den Einsatz auch zu hinterfragen und nicht nur Chancen, sondern auch vorhandene Risiken aufzuzeigen und uns euren Input und euer Feedback dazu anzuhören.
Die nächste Prompting Forge findet am 22.04.2025 online via https://whereby.com/ivfsf statt. Keine Anmeldung nötig. Wir freuen uns aber vorab über Input in Form von Kommentaren unter diesem Artikel!
Ich kann nur eins sagen: Danke!
Danke für die KI-Forge und danke für euren Mut.
Mut deswegen, weil gefühlt die ganze Kreativbubble brennt, wenn man nur KI erwähnt, was ich sehr schade finde. Denn wenn man sich nicht mit KI auseinandersetzt, dann wird man – ich gehe einen Schritt weiter als ihr im Video – safe abgehängt.
Die Frage, die sich jede_r stellen sollte: Wo sind denn die Unternehmen, die sich damals gegen das Internet ausgesprochen haben?
Gerade in der heutigen rasenden Zeit, ist man so viel schneller abgehängt als früher.
Was ich eben sehr schade finde ist, dass man nicht erkennt, dass KI ein Werkzeug ist. So wie man mit einem Hammer ein Bild aufhängen kann, kann man auch eine Wand einreißen (nehmen wir in dem Fall vielleicht das Bild des Vorschlaghammers).
Ich bin Autor, nutze KI nicht im Kreativen, aber für meinen Brotjob. Was ich in eurem Short so wichtig finde: wer sich nicht mit KI auseinandersetzt wird abgehängt, aber nicht nur das: momentan kann man noch recht easy in Brüssel mitbestimmen, wohin die Reise zumindest in Europa geht, was KI angeht.
Es wird zwar schon immer schwerer, aber es geht noch. Das heißt: wenn ich mich mit KI auseinandersetze, dann habe ich auch die Möglichkeit, mitzubestimmen. Wenn ich aber boykottiere, werde ich nur eines erreichen: dass die Gremien mich als KI-Gegner gar nicht berücksichtigen. Nicht, aus Böswilligkeit, sondern weil sie meine Meinung ja gar nicht kennen.
KI ist nicht böse und nicht gut, sonder das, was man draus macht. Und auch wenn ich im Unternehmerischen viel mit KI mache, weiß ich, dass KI niemals meine Autorentätigkeit ersetzen wird. Weil KI ein großes Problem hat: es fehlt der EQ. Und so lange der Code des Menschen nicht geknackt ist, wird KI nur imitieren können und das nie so gut wie ein echter Mensch.
Ob Massenware ersetzbar ist? Klar. Das ist wie mit repetetive Aufgaben.
Aber etwas Neues, Egenes wird niemals ersetzt. Das sehe ich bei den Künstler_innen auch: Das, was Künstler_innen auf Bildern ausdrücken hat so viel Aussagekraft, die KI gar nicht darstellen kann. Dagegen wirkt KI leer. KI ist eine Inspiration oder ein Mittel. Gerade wenn man vielleicht als Autor_in eine Schreibblockade hat, könnte ich mir vorstellen, dass KI ein Sparringpartner sein könnte, um wieder auf die Spur zu kommen.
Und so kann es für Kreativschaffende eine Inspirationsquelle sein, aber in sich ist sie leer, weil die Emotionen fehlen. Wenn man das kapiert, braucht man auch keine Angst vor Ersatz haben.
Ich würde die These aufstellen, dass die Bilder, die Autor_innen jetzt für Content über KI erstellen, davor auch nicht bei Illustrator:in gekauft hätten, sondern wenn dann in schlechterer Ausführung als Stockbild geholt hätten. Die wenigsten Autor_innen kommen auf die Idee, einfach nur ein KI-Bild für ihr Cover zu nutzen. Am Schluss braucht es die Illustrator:innen genauso wie zuvor, aber noch besser: ein Autor/Autor:in kann nun schon erste Vorstellung von Coverideen an die Illustrator:innen schicken, die den Weg aufzeigen können.
Ich wünsche euch viel Erfolg und hoffentlich könnt ihr den Zweiflern Wege aufzeigen, denn die Hexenjagd, die derzeit auf den sozialen Medien abgeht, ist beängstigend.