Halloween Game Jam 2025: Wenn Kreativität auf Grusel trifft
Es ist Oktober. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Nächte werden spürbar länger, und in der Luft liegt dieser besondere Duft nach Herbst, nach Veränderung, nach Magie. Der IVFSF Halloween Game Jam 2025 lädt dich ein, Teil dieser Magie zu werden – einen ganzen Monat lang, vom ersten Oktober bis zur Geisternacht am 31. Oktober.
Warum Game Jams die kreativste Form des Spielens sind
Game Jams sind weit mehr als bloße Wettbewerbe. Sie sind kreative Sprints, in denen aus einer vagen Idee in überraschend kurzer Zeit etwas Greifbares, Spielbares entsteht. Es gibt keine endlosen Planungsphasen, keinen lähmenden Perfektionismus. Stattdessen gibt es nur dich, deine Idee und eine Deadline, die dich sanft aber bestimmt vorantreibt.
Was Game Jams so außergewöhnlich macht, ist die Art und Weise, wie sie Kreativität freisetzen. Ein eindeutiges Thema wie Halloween gibt dir einen Ausgangspunkt, ein festes Format wie „analog“ grenzt die Möglichkeiten ein, und eine überschaubare Zeitspanne zwingt dich, Entscheidungen zu treffen. Diese scheinbaren Begrenzungen befreien tatsächlich, statt einzuschränken. Sie nehmen dir die Last der unendlichen Möglichkeiten ab und erlauben dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Die Experimentierfreude, die in Game Jams herrscht, ist ansteckend. Hier darfst du wild sein, etablierte Regeln brechen, Genres auf unerwartete Weise mischen. Ein Würfelspiel über Geisterjäger? Ein Kartenspiel über Ahnenrituale? Ein Erzählspiel bei Kerzenlicht? All das ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht.
Und dann ist da die Gemeinschaft. Du bist nicht allein in deinem kreativen Prozess. Im IVFSF Discord findest du Gleichgesinnte, Sparringspartner:innen und Cheerleader:innen, die dich anfeuern, wenn die Motivation nachlässt. Vielleicht am wichtigsten: Game Jams zwingen dich liebevoll, eine deiner vielen Spielideen wirklich zu Ende zu bringen. Das Gefühl, ein fertiges Spiel in den Händen zu halten, ist unbezahlbar.
Halloween: Das perfekte Thema für analoge Spiele
Halloween ist so viel mehr als nur Süßigkeiten und Kostüme. Es ist eine Nacht, in der die Grenze zwischen den Welten dünn wird, in der wir uns bewusst gruseln und gleichzeitig darüber lachen, in der wir Geschichten erzählen, die uns näher zusammenbringen. Halloween ist ein Fest der Transformation, des Rollenspiels, der gemeinsamen Rituale.
Denk an einen Spieleabend an Halloween. Kerzenlicht flackert auf dem Tisch, wirft tanzende Schatten an die Wände. Karten rascheln geheimnisvoll, Würfel klappern über das Holz. Diese Atmosphäre, diese sinnliche Erfahrung des gemeinsamen Spielens, kann kein Bildschirm der Welt reproduzieren. Analoge Spiele schaffen eine Stimmung, die physisch spürbar ist, die den Raum erfüllt und alle Anwesenden einbezieht.
Es gibt auch eine tiefere Verbindung zwischen Spielen und Halloween. Beide basieren auf Ritualen und Regeln. Wenn wir spielen, betreten wir einen magischen Kreis, in dem besondere Regeln gelten. An Halloween, wenn wir ohnehin in andere Identitäten schlüpfen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lassen, entfalten Spiele eine besondere Kraft.
Was du erschaffen kannst
Die Möglichkeiten sind praktisch endlos. Ein kooperatives Spiel, bei dem die Spielenden gemeinsam ein Spukhaus erforschen, aber einer könnte selbst der Geist sein. Ein Solo-Tagebuchspiel über die letzte Nacht vor Allerheiligen. Ein Ritual-Spiel mit Kerzen, bei dem die Teilnehmenden symbolisch ihre Ahnen beschwören. Ein Party-Spiel über chaotische Süßigkeiten-Sammeltouren. Ein Bluff-Spiel, bei dem alle behaupten, Vampire zu sein. Ein Würfelspiel über inkompetente Hexen, deren Zauber ständig schiefgehen.
Für die wirklich Experimentierfreudigen: Ein Spiel, das nur mit Kürbiskernen gespielt wird. Ein Spiel ganz ohne Worte, nur mit Gesten und Geräuschen. Ein Spiel, das draußen im Dunkeln gespielt werden muss.
Warum analoge Spiele gerade jetzt wichtig sind
Wir leben in einer Zeit, in der Bildschirme allgegenwärtig sind. Analoge Spiele bieten etwas, das in unserer zunehmend digitalen Welt verloren zu gehen droht: echte, unmittelbare menschliche Begegnung. Menschen sitzen zusammen im selben Raum, schauen sich in die Augen, reagieren auf Körpersprache und Tonfall.
Dann ist da die Haptik. Karten zu mischen, das Gewicht der Würfel in der Hand zu spüren, Spielsteine zu bewegen – all das ist körperlich, greifbar, real. Es verankert das Spielerlebnis in der physischen Welt und macht es dadurch intensiver.
Für Kreative bieten analoge Spiele unvergleichliche Freiheit. Du brauchst keine Programmier-Skills, keine teure Software. Papier, Stift, vielleicht ein paar Würfel – mehr ist oft nicht nötig. Die Einstiegshürde ist niedrig, aber das kreative Potenzial ist grenzenlos.
Analoge Spiele sind nachhaltig. Einmal gedruckt, für immer spielbar. Sie sind anpassbar – Hausregeln, Varianten, Remixes sind ausdrücklich erwünscht. Sie sind teilbar – ein PDF kann tausendfach heruntergeladen werden, kostenlos. Und sie sind inklusiv – keine technischen Barrieren, keine Paywalls.
Die Kraft der Deadline: Ein Monat ist perfekt
Ein Monat ist lang genug, um etwas Substanzielles zu erschaffen, aber kurz genug, um dich fokussiert zu halten. Die erste Woche gehört dem Ideensammeln. Die zweite Woche dem Prototyping – mach deine Idee spielbar und teste sie. Die dritte Woche dem Verfeinern – überarbeite, vereinfache, schärfe nach. Die vierte Woche der Finalisierung – Layout, letzte Tests, Einreichung.
Diese Struktur hilft dir, nicht im Perfektionismus zu versinken. Fertig ist besser als perfekt. Ein spielbares, vielleicht etwas raues Spiel ist unendlich wertvoller als eine perfekte Idee, die nie das Licht der Welt erblickt.
Was du mitnimmst
Selbst wenn dein Spiel nicht „gewinnt“ – und der Jam läuft ohnehin „just for fun“ – gewinnst du auf viele Arten. Da ist das fertige Spiel selbst, etwas, das ohne dich nicht existieren würde. Da ist die Erfahrung, die dich zu einem besseren Designer macht. Da ist das konstruktive Feedback der Community. Da ist die Sichtbarkeit auf itch.io und in den Kanälen des IVFSF. Da sind die Verbindungen zu anderen kreativen Menschen. Und da ist das Selbstvertrauen, das du gewinnst, weil du dir bewiesen hast, dass du etwas zu Ende bringen kannst.
Für wen ist dieser Jam?
Für Einsteiger:innen, die noch nie ein Spiel gemacht haben. Für Erfahrene, die etwas Neues ausprobieren wollen. Für Autor:innen und Geschichtenerzähler:innen, die ihre narrativen Fähigkeiten einbringen möchten. Für Illustrator:innen und Designer:innen, die visuell beeindruckende Spiele erschaffen wollen. Für Rollenspiel-Fans, die endlich ihr eigenes Mini-Rollenspiel designen möchten. Für Familien, die ein Spiel für gemeinsame Halloween-Abende suchen.
Kurz gesagt: Für dich.
So startest du jetzt
Tritt dem Jam bei auf der IVFSF Halloween Game Jam 2025 Seite. Komm in den IVFSF Discord. Sammle Inspiration auf deine eigene Weise. Fang klein an – ein One-Page-Game ist völlig okay. Und vor allem: Hab Spaß. Game Jams sind Spielplätze für Kreativität.
Halloween 2025: Dein Spiel wartet
Stell dir vor: Es ist der 31. Oktober 2025. Du sitzt mit Freund:innen zusammen, Kerzen flackern, draußen ist es dunkel. Ihr packt ein Spiel aus – dein Spiel. Eines, das es ohne dich nicht gäbe. Ihr beginnt zu spielen, lacht, gruselt euch, erzählt Geschichten. Das ist die Magie, die du erschaffen kannst.
Der IVFSF Halloween Game Jam 2025 ist deine Einladung. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Vom ersten Oktober bis Halloween. Ein Monat, um etwas zu schaffen, das bleibt.
Jetzt teilnehmen: IVFSF Halloween Game Jam 2025
Community: IVFSF Discord
Hashtag: #halloweengamejam2025
Die Geister warten. Die Kürbisse leuchten. Deine Geschichte will erzählt werden.
Der Interessenverband Fantasy und Science Fiction e.V. (IVFSF) fördert kreatives Spielen, Geschichtenerzählen und Community-Building. Der Halloween Game Jam ist kostenlos, offen für alle und feiert die Vielfalt analoger Spielkultur.
Keywords: Halloween Game Jam 2025, analoge Spiele, Brettspiel Design, Kartenspiel erstellen, Rollenspiel, Erzählspiel, Game Jam Deutschland, IVFSF, kreatives Spielen, Indie-Spiele, Tabletop, Pen & Paper, Halloween Spiele, One-Page-Game, Community, itch.io, Spieleentwicklung, DIY Spiele, kostenlose Spiele