Rückblick auf Solarpunk – Zukunft aus Hoffnung, Technik und Gemeinschaft
Ist die Zukunft wirklich so düster, wie Netflix und Co. uns glauben machen wollen? Solarpunk sagt Nein!
Am 19. November 2025 widmeten wir uns in unserem IVFSF ThemenTalk einer faszinierenden Gegenbewegung zu den allgegenwärtigen Dystopien: dem Solarpunk. Gemeinsam mit unseren Gästen stellten wir fest, dass dieses Genre weit mehr ist als nur eine literarische Nische – es ist eine Bewegung, eine Ästhetik und ein Bauplan für eine lebenswerte Zukunft.
Unsere Gäste Alex Koch (https://www.solar-punk.org) und Torsten Sick (https://www.solarpunk2050.de) nahmen die Teilnehmenden an diesem Abend mit auf eine Reise in Welten, in denen Technologie und Natur keine Gegensätze sind, sondern eine Symbiose eingehen.
Schau dir die Aufzeichnung weiter unten an!
Das waren die Highlights des Abends:
- Von der Dystopie zur Utopie: Alex erklärte eindrücklich, warum wir dringend neue Geschichten brauchen. Sie zeigte auf, wie unsere Vorstellungskraft die Realität formt und warum es uns oft schwerfällt, uns eine bessere Welt vorzustellen – und wie Solarpunk genau hier ansetzt.
- Die Ästhetik der Hoffnung: Wir tauchten ein in die visuelle Welt des Solarpunk: Jugendstil trifft auf High-Tech, begrünte Wolkenkratzer, 3D-Drucker und dezentrale Energieversorgung.
- Solarpunk im Rollenspiel (Pen & Paper): Torsten gab spannende Einblicke in die Entwicklung seines Rollenspiels Solarpunk 2050. Er erläuterte, wie man Konflikte und Abenteuer in einer Welt erschafft, in der es nicht primär um das Töten von Monstern geht, sondern um Gemeinschaft, Ressourcenmanagement und das Lösen von Problemen.
- Realität trifft Fiktion: Von Urban Gardening über Maker Spaces bis hin zu Open-Source-Software – wir diskutierten, wo Solarpunk schon heute in unserer Realität angekommen ist.
Warum du dir die Aufzeichnung ansehen solltest:
Auch wenn der Live-Termin am 19.11.2025 bereits vergangen ist, bleibt das Thema hochaktuell. Dieser Talk ist ein Muss für alle Science-Fiction-Fans, Weltenbauer, Autoren und Rollenspieler, die genug vom „Doomscrolling“ haben. Er ist eine Einladung, die Zukunft nicht als Bedrohung, sondern als Gestaltungsraum zu begreifen.
Lerne in der Aufzeichnung, warum Pilze, 3D-Drucker und direkte Demokratie die heimlichen Helden dieses Genres sind und wie du selbst – ob am Spieltisch oder im echten Leben – Teil dieser optimistischen Bewegung werden kannst.
Lass dich inspirieren und entdecke, wie spannend Hoffnung sein kann!

Ein Kommentar